In diesem Artikel werden die Formelsyntax und die Verwendung der Funktion ADRESSE in Microsoft Excel beschrieben.
Inhaltsverzeichnis:
- Beschreibung
- Syntax
- Beispiel
Beschreibung
Sie können die Funktion ADRESSE verwenden, um die Adresse einer Zelle eines Arbeitsblatts anhand bestimmter Zeilen- und Spaltennummern abzurufen.
Syntax
=ADRESSE(Zeile;Spalte;[Abs];[A1];[Tabellenname])
- Zeile: Ein numerischer Wert, der die Zeilennummer angibt, die für den Zellbezug verwendet werden soll.
- Spalte: Ein numerischer Wert, der die Spaltennummer angibt, die für den Zellbezug verwendet werden soll.
- ABS: Ein numerischer Wert, der angibt, welcher Bezugstyp zurückgegeben werden soll.
- A1: Ein Wahrheitswert, der angibt, ob der jeweilige Bezug in der A1- oder der Z1S1-Schreibweise ausgegeben werden soll.
- Tabellenname: Ein Textwert, der den Namen des Arbeitsblatts angibt, das als externer Bezug verwendet werden soll.
ABS: Der Parameter gibt an, welcher Bezugstyp zurückgegeben werden soll, es stehen 4 Optionen zur Auswahl:
- Absolut (Standard)
- Zeile absolut; Spalte relativ
- Zeile relativ; Spalte absolut
- Relativ
A1: Wechsel der Bezugsart.
0: A1
1: Z1S1 (Standard)
Tabellenname: Gibt zusätzlich zu der Zelle noch den Tabellennamen zurück, wodurch ein externer Bezug erzeugt wird.
Beispielsweise wird mit der Formel =ADRESSE(1;1;;;“Tabelle4″) der Wert Tabelle4!$A$1 zurückgegeben.
Beispiel
Nachfolgend ein paar Beispiele für die Verwendung von ADRESSE:
=ADRESSE(1;1;1;0) => Z1S1
=ADRESSE(1;1;2;0) => Z1S(1)
=ADRESSE(1;1;3;0) => Z(1)S1
=ADRESSE(1;1;4;0) => Z(1)S(1)
=ADRESSE(1;1;1;1) => $A$1
=ADRESSE(1;1;2;1) => A$1
=ADRESSE(1;1;3;1) => $A1
=ADRESSE(1;1;4;1) => A1
